Du bist ein Gott, der mich sieht.
Jahreslosung 2023
Offene Kirche in der Mitte der Stadt
Es gibt wenige Kirchen in Berlin, die so einen auffallenden Platz im Stadtbild einnehmen wie die St. Marienkirche. Frei zur umgebenden Bebauung steht sie direkt neben dem Fernsehturm am Alexanderplatz. Inmitten des spannungsreichen Kräftefeldes von Politik, Kommerz und Kultur geht von der gotischen St. Marienkirche ein entscheidendes Signal für die Stadt aus. Die evangelische Kirche beteiligt sich an dem Geschick unserer Stadt, weil sich der christliche Glaube nicht in persönlicher Spiritualität und innerlicher Gesinnung erschöpft, sondern sich als aktives Handeln in der Welt äußert.
Die St. Marienkirche dient heute als Gemeinde- und Citykirche sowie als Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Sie ist Ort zahlreicher Gottesdienste an Sonntagen, Wochentagen und Feiertagen.
Die St. Marienkirche gehört zu den offenen Kirchen der Stadt. Sie ist täglich geöffnet.
Gründergemeinde des House of One
Die Gemeinde St. Marien-Friedrichswerder ist Initiatorin des Drei-Religionen-Bauprojektes House of One.
Neuigkeiten
- Schumann, Frauenliebe und -leben.
- Glaubensgespräche im Schleiermacherhaus
- Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu mit der Konzertorganistin Mari Fukumoto (Weimar)
Totentanz & Lebenslust

Leben und Tod gehören zusammen. Werden, vergehen und neu werden liegen in einer Hand. Der Berliner Totentanz in der St. Marienkirche lenkt den Blick auf das Ende des Lebens und die unumstößliche Wahrheit, dass wir sterben müssen, um neu zu leben. Und er schärft zugleich die Sinne für jeden Anfang, für Glück und Freude, Leidenschaft und Begeisterung im diesseitigen Leben. Totentanz und Lebenslust: Wir feiern das Leben im Angesicht des Todes.
Und wir feiern den Totentanz, das älteste Kunstwerk und den ältesten Text dieser Stadt. Mit Musik und Wort, mit Tanz und Passion. Herzliche Einladung zu unserem Festprogramm im Monat März!
Kalender
Orgelführung
Do, 15.6.2023 12 Uhr
Karl-Liebknecht-Str.
10178 Berlin
U+S Alexanderplatz



St. Marienkirche am Alexanderplatz, Berlin
Waisenstr. 28
10179 Berlin
Buero@marienkirche-berlin.de
http://www.marienkirche-berlin.de
Tel. 030- 24 75 95 10
Die Gemeinde St. Marien-Friedrichswerder und ihre Kirchen
Durch Fusionen der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien mit der Gemeinde St. Nikolai (1938), der Kirchengemeinde Georgen/Parochial (2003), der Kirchengemeinde St. Petri-Luisenstadt (2006) und der Gemeinde in der Friedrichstadt (2022) ist heute das gesamte Gebiet der historischen Altstadt Berlins und Cöllns sowie der Erweiterung der Neustadt unter dem Dach einer Gemeinde vereint. Auch die Parochialkirche, das Nikolaiviertel mit der Nikolaikirche, die Ruine der Klosterkirche, die Friedrichstadt mit dem Schleiermacher-Haus, die Friedrichswerdersche Kirche am Werderschen Markt und die nur noch als Fundament erhaltene St. Petrikirche am Petriplatz gehören zum Gemeindegebiet.
Die Nikolaikirche beherbergt heute die Stiftung Stadtmuseum.
Die Parochialkirche sowie das angrenzende Gelände mit dem Evangelischen Kirchenforum Stadtmitte dienen vielfältigen Zwecken. Im Kirchenforum befinden sich die Superintendentur und das Kirchliche Verwaltungsamt des Kirchenkreises Berlin-Stadtmitte, hier erhalten aber auch viele Bedürftige wöchentlich Unterstützung im Rahmen der Aktion Laib und Seele. Die Gemeinderäume können für Familienfeiern, Chorproben, Veranstaltungen und Konferenzen gemietet werden.
Die St. Petrikirche wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Für ihren Standort, den Petriplatz auf dem Südende der Museumsinsel, ist der Bau eines interreligiösen Gotteshauses, des House of One, geplant.