Ansicht der Turmspitze der St. Marienkirche und Spitze des Fernsehturms

Herzlich willkommen auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder!

Prüft alles und behaltet das Gute!

1. Thessalonicher 5,21

Jahreslosung 2025

Offene Kirche in der Mitte der Stadt

Es gibt wenige Kirchen in Berlin, die so einen auffallenden Platz im Stadtbild einnehmen wie die St. Marienkirche. Frei zur umgebenden Bebauung steht sie direkt neben dem Fernsehturm am Alexanderplatz. Inmitten des spannungsreichen Kräftefeldes von Politik, Kommerz und Kultur geht von der gotischen St. Marienkirche ein entscheidendes Signal für die Stadt aus. Die evangelische Kirche beteiligt sich an dem Geschick unserer Stadt, weil sich der christliche Glaube nicht in persönlicher Spiritualität und innerlicher Gesinnung erschöpft, sondern sich als aktives Handeln in der Welt äußert.

Die St. Marienkirche dient heute als Gemeinde- und Citykirche sowie als Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Sie ist Ort zahlreicher Gottesdienste an Sonntagen, Wochentagen und Feiertagen.
Die St. Marienkirche gehört zu den offenen Kirchen der Stadt. Sie ist täglich geöffnet.

Gründergemeinde des House of One
Die Gemeinde St. Marien-Friedrichswerder ist Initiatorin des Drei-Religionen-Bauprojektes House of One.

Neuigkeiten

Pop-Up-Taufe 2025 – Taufen einfach gemacht

Wir taufen in der St. Marienkirche, der ältesten Kirche Berlins. Einladend und offen, spontan und ohne Voraussetzungen. An jedem letzten Mittwoch des Monats feiern wir das Mittagsgebet mit Abendmahl um 12 Uhr. Dabei taufen wir an unserem historischen Taufbecken.  

Kalender

Lesezeichen: „Vom Sinn der Erholung: Freizeit und Ruhe"

Di, 15.7.2025 18:30 Uhr
Kurzbeschreibung
Veranstaltungsreihe des House of One
Veranstaltungsort
Forum Dialog
Mohrenstraße 34
10117 Berlin
Weitere Informationen/Besondere Hinweise
In den 10 Geboten heißt es: „Sechs Tage sollst Du arbeiten, am siebenten Tag aber sollst Du ruhen.“ Daher feiern Juden den Schabbat. Christen halten zur Erinnerung an die Auferstehung den Sonntag als Ruhetag. Muslime werden im Koran aufgefordert, eine andere Aufgabe anzunehmen, wenn die eine erledigt wurde. Wie wird Erholung und Ruhe in den drei abrahamitischen Religionen gesehen und verkündet.
Mitwirkende/Interpret(en)
Mit Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrerin Marion Gardei und Imam Kadir Sanci
Eintritt
Eintritt frei
Ansprechperson
Kerstin Krupp (House of One) press@house-of-one.org
Veranstalter / veröffentlicht von:
Ev. Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder

Waisenstr. 28
10179 Berlin
Buero@marienkirche-berlin.de
http://www.marienkirche-berlin.de
Tel. 030- 24 75 95 10

Die Gemeinde St. Marien-Friedrichswerder und ihre Kirchen

Durch Fusionen der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien mit der Gemeinde St. Nikolai (1938), der Kirchengemeinde Georgen/Parochial (2003), der Kirchengemeinde St. Petri-Luisenstadt (2006) und der Gemeinde in der Friedrichstadt (2022) ist heute das gesamte Gebiet der historischen Altstadt Berlins und Cöllns sowie der Erweiterung der Neustadt unter dem Dach einer Gemeinde vereint. Auch die Parochialkirche, das Nikolaiviertel mit der Nikolaikirche, die Ruine der Klosterkirche, die Friedrichstadt mit dem Schleiermacher-Haus, die Friedrichswerdersche Kirche am Werderschen Markt und die nur noch als Fundament erhaltene St. Petrikirche am Petriplatz gehören zum Gemeindegebiet.

Die Nikolaikirche beherbergt heute die Stiftung Stadtmuseum.

Die Parochialkirche sowie das angrenzende Gelände mit dem Evangelischen Kirchenforum Stadtmitte dienen vielfältigen Zwecken. Im Kirchenforum befinden sich die Superintendentur und das Kirchliche Verwaltungsamt des Kirchenkreises Berlin-Stadtmitte, hier erhalten aber auch viele Bedürftige wöchentlich Unterstützung im Rahmen der Aktion Laib und Seele. Die Gemeinderäume können für Familienfeiern, Chorproben, Veranstaltungen und Konferenzen gemietet werden.

Die St. Petrikirche wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Für ihren Standort, den Petriplatz auf dem Südende der Museumsinsel, ist der Bau eines interreligiösen Gotteshauses, des House of One, geplant.