Ein Berliner Kantor schreibt Musikgeschichte Vom 18. bis 25. Juni 2022 findet im Museum Nikolaikirche ein Jubiläumsfestprogramm anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Amtseinführung von Johann Crüger als Nikolaikantor in Berlin statt. Damit begann im 17. Jahrhundert eine einmalige musikalische Blütezeit in Berlin. Nach der Berufung in das höchste musikalische Amt der Stadt durch den Berliner
Anna Poeschel
Pressemitteilung: Wieder-Aufführung lang vergessener Werke der Berliner Klassik: Nach fast 300 Jahren erklingen in der St. Marienkirche erstmals wieder geistliche Chorwerke der Brüder Graun
Das MarienVokalconsort setzt am 22. Mai 2022 im Rahmen eines Konzertes mit drei wiederentdeckten Kompositionen der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun seine Bemühungen um die Pflege der Chormusik aus Berlins historischer Mitte fort. Es erklingen die Werke „Magnificat“ und „Auf frohe Christen“ von Carl Heinrich Graun sowie „Missa brevis in Es“ von Johann
Glockenspielkonzertsaison 2022
Liebe Freund:innen des Glockenspiels, dieses Jahr haben wir sieben einzigartige Konzerte für Sie vorbereitet.Das Glockenspiel ist seit Beginn seines über 500jährigen Geschichte ein Instrument, das eng mit dem gesellschaftlichen und religiösen Leben verbunden ist. Derzeit steht die ästhetisch-musikalische Dimension meist im Vordergrund. Dennoch bin ich als Carillonistin davon überzeugt, dass die Musik, die wir für
Glaubensgespräche „Glaube für Sinnsuchende. Vom Lebenswissen des christlichen Glaubens.“
6 Abende immer donnerstags, immer um 19.30 Uhrim Schleiermacherhaus, Taubenstr. 3, 10117 Berlin ( U Mohrenstraße)mit Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck Nichts braucht der Mensch heute so sehr wie die Religion und den Glauben. Eine starke Behauptung, die den Augenschein gegen sich hat. Der Religion im Allgemeinen und dem christlichen Glauben im Besonderen treten nicht
Spendenaufruf: Graun wiederentdeckt
Liebe Musikinteressierte und Freunde der MarienKantorei, das MarienVokalconsort der MarienKantorei möchte am 22. Mai 2022 im Rahmen eines Konzertes mit drei von uns wiederentdeckten Kompositionen der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun seine Bemühungen um die Pflege der Chormusik aus Berlins historischer Mitte fortsetzen. Bereits im Jahr 2012 hatten wir die CD „Wie mit
Fusion der Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien mit der Kirchengemeinde in der Friedrichstadt
Der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien hat am 11. August 2021 beschlossen, zum 1. Januar 2022 mit der Evangelischen Kirchengemeinde in der Friedrichstadt zu fusionieren. Die neue Kirchengemeinde wird den Namen Evangelische Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder tragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Anschluss an den Gottesdienst am 22. August 2021 in St. Marien
Gedenktafel an judenfeindliches Pogrom nahe der St. Marienkirche aufgestellt
Mit einer Gedenktafel am Neuen Markt nahe der St. Marienkirche wird nun an ein judenfeindliches Pogrom Anfang des 16. Jahrhunderts erinnert. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hat zusammen mit dem Historiker und Gründungsdirektor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, am 19. Juli eine Informationstafel zum sogenannten Berliner Hostienschändungsprozess im Jahr 1510 enthüllt. „Damals wurden den Angaben zufolge
Pressemitteilung: Das interreligiös arbeitende Musikensemble Asambura kommt mit einer Uraufführung nach Berlin
Am 10. und 11. Juli gastiert das interkulturell und interreligiös arbeitende Ensemble Asambura mit dem interdisziplinären Zyklus KALEIDOSCOPIA in der Parochialkirche. KALEIDOSCOPIA reflektiert unter Einbeziehung von Musik, Tanz, Licht und (Video)Projektion die Themen Nähe, Distanz, Isolation und Parallelität.Die aktuellen Erfahrungen dieser Themen in unserer Gegenwart treten in den Dialog mit den Erinnerungen von Menschen unterschiedlicher
Pressemitteilung: Ausstellung „Collective heart“
Das Kunstwerke „Collective Heart“, eine künstlerische Intervention der slowenischen Multimediakünstlerin Eva Petrič, wird vom 30. Juni bis 26. August 2021 in der St. Marienkirche ausgestellt. Die Ausstellung wird gezeigt in Kooperation mit dem Slowenischen Kulturzentrum Berlin im Rahmen der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft und des 30-jährigen Jubiläums der Unabhängigkeit Sloweniens. Das 11 x 5 Meter große Installation
Aktion #glaubegeradejetzt
Sind Kirchen und Gemeinden in der Corona-Krise eigentlich noch relevant? Was haben sie getan, um den Menschen durch die schwere Zeit zu helfen? Das wurde vielfach gefragt in letzter Zeit. – Im Monat Juni läuft in den Sozialen Medien unsere Aktion #glaubegeradejetzt, in der wir fragen, was Kirche und Gemeinde heute für Sie und uns