Musik

Musik reicht an das Unsagbare heran. Sie ist intensiv mit der Seele und dem Geist der Menschen ihrer Zeit verbunden. Die Gemeinde St. Marien-Friedrichswerder bewahrt, pflegt und vergegenwärtigt zusammen mit der singenden Gottesdienstgemeinde sowie den Chören unter der Leitung ihrer Kantor:innen und Organist:innen die kirchenmusikalische Tradition Berlins und setzt Akzente für die Kirchenmusik der Gegenwart.

Konzerte

Alle Konzerte und Führungen finden, wenn nicht anders vermerkt, in der St. Marienkirche statt.

Orgelkonzerte

Regelmäßige Angebote

20 Minuten Orgelmusik

jeden Montag, 14.30 Uhr
06.02.2023 – 30.10.2023 (außer an Feiertagen)
Eintritt frei.


Orgelführung

jeden Donnerstag, 12.00 Uhr
02.02.2023 – 26.10.2023 (außer an Feiertagen)
Eintritt frei.


Orgelkonzerte 2023

Mo, 17.07.2023, 19:00 Prüfungskonzert Orgel der Universität der Künste (Janis Pelmanis), Eintritt frei.

Berliner Orgelsommer an St. Marien:
Do, 20.07.2023, 19:00 (Marcel Andreas Ober)
Fr, 28.07.2023, 19:00 (Xaver Schult)
Do, 03.08.2023, 19:00 (Jonas Sandmeier)
Do, 17.08.2023, 19:00 (Sebastian Heindl)
Do, 31.08.2023, 19:00 (Kilian Nauhaus)


Do, 28.09.2023, 19:00 (Xaver Schult)
Do, 30.11.2023, 19:00 (Martin Lücker)

Musik bei Kerzenschein:
Do, 07.12.2023, 19:00 (Orgel & Fagott)
(Xaver Schult & Ulrike Buhlmann)
Do, 14.12.2023, 19:00 (Orgel & Gesang)
(Maximilian Schnaus & Amber Fasquelle)
Do, 21.12.2023, 19:00 (Orgel & Violine)
(Arno Schneider & Anna Barbara Kastelewicz)

Orgelmusik am Heiligabend:
So, 24.12.2023, 21:00 (Xaver Schult), Eintritt frei

Silvester-Orgelkonzert:
So, 31.12.2023, 20:00 (Xaver Schult)
Eintritt: 15 € / 10 € / frei

Tickets für alle Konzerte:

www.eventbrite.de, am Verkaufstisch der Marienkirche i.d.R. zw. 10-16 Uhr und an der Abendkasse
Eintrittspreise für die Orgelkonzerte, sofern nicht anders angegeben: 8 € (Normalpreis) / 5 € (ermäßigt) / frei (für Menschen bis 18 Jahre und in Ausbildung)

Chorkonzerte

Sa, 11.11.2023, 19:00 Uhr
F. Mendelssohn Bartholdy: Elias, op. 70
MarienKantorei, MarienVokalquartett, Aris & Aulis, Christina Roterberg – Sopran, Susanne Langner – Alt, Shimon Yoshida – Tenor, Jonathan de la Paz Zaens – Bass, Elisa Ickstadt – Knabe

Tickets: 25/18/10 €/ www.eventbrite.de, am Verkaufstisch der Marienkirche i.d.R. zwischen 10-16 Uhr und an der Abendkasse

Sa, 25.11.2023, 20:00 Uhr
Last Lecture – Was ist in Anbetracht der Endlichkeit wichtig zu sagen?
Heinrich Schütz, Musikalische Exequien, op. 7

Prof. Dr. Dag Moskopp, Neurochirug, MarienVokalconsort, Max Hattwich – Laute, Xaver Schult – Orgel, Marie-Louise Schneider-Leitung

Tickets: 10/5 €/ www.eventbrite.de, am Verkaufstisch der Marienkirche i.d.R. zwischen 10-16 Uhr und an der Abendkasse

Sa, 16.12.2023
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248

16:00 Uhr, Szenische Fassung mit Kindern und für Kinder

19:00 Uhr, Konzert mit den Kantaten 1+4+6
MarienKantorei, KinderKantorei der esbm, capella vitalis berlin, Solisten

Tickets: 25/ 18/ 10 €/ www.eventbrite.de, am Verkaufstisch der Marienkirche i.d.R. zwischen 10-16 Uhr und an der Abendkasse


Glockenspiel-Musiken an der Parochialkirche


Für Informationen zum Glockenspiel der Parochialkirche klicken Sie hier:

Die Glockenspielsaison läuft! Wir freuen uns darauf, Sie wieder monatlich zu Open-Air-Musiken des Carillons begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei, kommen Sie, hören Sie, genießen Sie.

Sa, 9. Sept. 2023 I 18 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Anna Kasprzycka (DE, LUX, PL)
Nokturnen und Musik inspiriert von der Natur
Werke von Hensel, Chopin, Debussy, D’hollander

So, 10. Sept. 2023 I 15 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Anna Kasprzycka (DE, LUX, PL)
A Century of Women and the Carillon
Werke von Bingen, Hensel, D’hollander (Uraufführung)

So, 1. Okt. 2023 I 15 Uhr
Katarzyna Piastowska-Takao (DE, PL)
Musik aus Deutschland
Werke von Hensel, Bach

Chöre – Die MarienKantorei

Unter dem Dach der MarienKantorei musizieren der große Oratorienchor „MarienKantorei“, der Kammerchor „MarienVokalensemble“, der Liturgische Chor, die KinderKantorei sowie der professionelle Projektchor „MarienVokalconsort“.

Die Wurzeln der traditionsreichen Kantorei lassen sich bis in das frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Geistliche Musik des Barock, der Klassik und der Moderne stellen heute die programmatischen Schwerpunkte dar. Neben der regelmäßigen Ausgestaltung von Gottesdiensten werden pro Jahr mehrere Konzerte und musikalische Projekte von der MarienKantorei aufgeführt.

Die MarienKantorei, Foto: Michael Hain

MarienKantorei – Oratorienchor

Proben

Dienstag, 19.15-21.15 Uhr
Probenort: Georgensaal im Ev. Kirchenforum Stadtmitte, Klosterstr. 66
Kontakt: m-l.schneider@marienkirche-berlin.de

Repertoire – Auswahl

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Kantaten
Händel: The Messiah
Haydn: Die Schöpfung
Mozart: Requiem
Verdi: Requiem
Brahms: Ein deutsches Requiem
Liste der Aufführungen

Hörproben, Videos und mehr…

Eine Auswahl an Hörproben, Videos und einer Liste der Musikaufführungen der Marienkantorei finden Sie hier:


Wenn Sie mehr über die Konzerte und das Miteinander in unserer Kantorei erfahren möchten, lesen Sie hier unsere Kantorei-Newsletter:


MarienVokalensemble

Kammerchor der MarienKantorei

Proben: jeden letzten Mittwoch im Monat, 19.15 Uhr
Probenort: Georgensaal im Ev. Kirchenforum Stadtmitte, Klosterstr. 66
Kontakt: m-l.schneider@marienkirche-berlin.de

Liturgischer Chor

Der Liturgische Chor setzt sich aus interessierten Sängerinnen und Sängern sowie den Teilnehmenden der Stimmbildungsgruppen zusammen.
Am Ende der jeweils 4-5 wöchigen Projektphase wird ein Gottesdienst mit liturgischen Gesängen begleitet.
Proben: Dienstag, 18.30-19.15 Uhr
Probenort: Georgensaal im Ev. Kirchenforum Stadtmitte, Klosterstr. 66

KinderKantorei

Die Kinderkantorei findet im Rahmen des Chorangebotes der Ev. Schule Berlin Mitte während der Unterrichtszeit statt.


Professionelle Ensembles

MarienVokalconsort

Das Ensemble aus 20 bis 25 Mitgliedern führt im Rahmen von zeitlich begrenzten Musikprojekten professionell arbeitende Sänger:innen internationaler Spitzenchöre wie dem RIAS-Kammerchor oder dem Rundfunkchor Berlin mit hochqualifizierten Laiensänger:innen zusammen.

Als Teil des MarienVokalconsorts tritt das MarienVokalquartett- und oktett auf.

MarienEnsemble

Professionelles Kammerorchester zur Begleitung der Oratorien und Kantaten

Weitere Orchester

Regelmäßig arbeiten wir außerdem mit dem Barockorchester Aris & Aulis und der capella vitalis berlin.


Marie-Louise Schneider, Foto: Klemens Renner

Die Marienkantorin

Ende 2006 übernahm Marie-Louise Schneider das Kantorenamt an der Bischofskirche St.Marien in Berlin-Mitte.

Im April 2020 wurde sie zur Kirchenmusikdirektorin ernannt.
Kontakt: m-l.schneider@marienkirche-berlin.de

Projekte der MarienKantorei

Internationale Chormusiktage ChorInt.

Die Internationalen Chormusiktage ChorInt. sind als Konzertreihe der MarienKantorei mit international tätigen oder ausländischen Chören angelegt. Das alle zwei bis drei Jahre stattfindende Konzertwochenende bietet ein breites Spektrum an
ungewöhnlichen Programmen geistlicher Chormusik.

Erfahren Sie mehr über die Internationalen Chormusiktage ChorInt.

Publikationen

Der große protestantischen Lieddichter Paul Gerhardt war Berliner, er lebte und arbeitet in St. Nikolai. Welche Musik erklangt in den Gottesdiensten und Konzerten seiner Zeit? Diese Frage stand am Anfang der umfangreichen Recherche „Musik aus Berlins historischer Mitte“.

Lesen Sie mehr über unser Projekt „Musik aus Berlins historischer Mitte“.

Edition MarienKantorei

Einige wiederentdeckte Werke von Komponisten aus Berlin haben wir zur Wiederaufführung zugänglich gemacht.

Spendenaufruf: Graun wiederentdeckt

In einem Konzert am 22. Mai 2022 führt das MarienVokalconsort wiederentdeckte geistliche Werke der Brüder Graun auf.

Dafür eingegangene Spenden: 3640,00 Euro von 26 Spender:innen.

Vielen Dank an alle Spender! Sie haben geholfen, unser Spendenziel zu erreichen und sogar zu übertreffen. Die Mehreinnahmen werden wir verwenden, um damit weitere Recherchen unseres Vereins zur Kirchenmusik aus Berlins historischer Mitte zu unterstützen.

Orgel

„Diese Orgel habe ich, Joachim Wagner, aus Charo im Herzogtum Magdeburg gebürtig, im 30. Jahre meines Alters, nämlich Anno 1720 und 1721, als mein Erstes Werk und Meyster-Stück erbauet…“

Joachim Wagner

Die Joachim-Wagner-Orgel in St. Marien

Unsere Wagner-Orgel ist als eine der wenigen Barock-Orgeln Berlins international bekannt. Die von Daniel Kern 2002 umfangreich restaurierte Orgel wird auch als „schönste Orgel Berlins“ und als „inspirierendste Orgel der Hauptstadt“ (Dietmar Hiller) beschrieben.

Ansicht der Wagner Orgel
Xaver Schult; Foto: René Arnold

Der Marienorganist

Aufgewachsen ist Xaver Schult in Mecklenburg. Bei Jan Ernst am Schweriner Dom erhielt er seinen ersten Orgelunterricht und sang in den Chören der dortigen Kantorei. Nach dem Abitur 2012 nahm er das Kirchenmusikstudium in Hamburg auf, wo Wolfgang Zerer zu seinen prägenden Lehrern gehörte.

Vier Jahre war er 2. Organist an der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg, bevor ihn sein Lebensweg ab Januar 2020 an die berühmte Wagner-Orgel in der St. Marienkirche Berlin führte.


Posaunenchor St.Marien-Friedrichswerder

Musikalische Leitung: Wilfried Helm

Probenzeit: Mittwochs von 18-19:30 Uhr

Ort. Taubenstraße 6 im Schleiermacherhaus,

Interessenten melden sich bei Birgitt Gutbier:

Biggibeagl@web.de

Fördervereine

Wenn Ihnen die Kirchenmusik in St. Marien besonders am Herzen liegt, können Sie uns mit einer Spende an die Fördervereine unterstützen.

Musik aus Berlins Historischer Mitte e.V.

Der Verein „Musik aus Berlins historischer Mitte e.V.“ fördert Kunst und Kultur insbesondere durch die Erforschung und Wiederaufführung der Werke von Musikern, die im historischen Zentrum Berlins gewirkt haben.

Er unterstützt ideell und finanziell Chöre, vornehmlich die MarienKantorei Berlin. Das geschieht durch die Finanzierung von Forschungsarbeiten einschließlich der Vorbereitung von aufführungsbereitem Notenmaterial, der Beschaffung von Proben- und Aufführungsequipment, der Einwerbung von Spenden zur Sicherstellung einer finanziellen Basis für Musikaufführungen bzw. zur Publikation von Forschungsergebnissen mit Hilfe audio-visueller Medien.

Möchten Sie einen Beitrag zur Wiederentdeckung und Pflege der Musikkultur im Herzen Berlins leisten? Dann unterstützen Sie uns mit einer Spende oder werden Sie Mitglied in unserem Verein!

Kontakt

musaberlin@marienkantorei-berlin.de

Spendenkonto

GLS-Gemeinschaftsbank
Konto: 111 033 6300
BLZ: 430 609 67
IBAN DE24 4306 0967 1110 3363 00
BIC GENODEM1GLS

Über die gezahlten Spenden und Mitgliedsbeiträge erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.

Förderkreis Joachim-Wagner-Orgel, St. Marienkirche Berlin-Mitte e.V.

Der Förderkreis Joachim-Wagner-Orgel St. Marienkirche Berlin-Mitte e.V. widmet sich der Pflege der Orgelmusik an St. Marien und der Werterhaltung der Orgel als bedeutendes Kunstdenkmal.

Informationen zu den Aktivitäten des Förderkreises und zur Mitgliedschaft entnehmen Sie bitte den Flyern, die in der St Marienkirche ausliegen, oder schreiben Sie uns eine Email.

Kontakt

xaver.schult@marienkirche-berlin.de

Spendenkonto

Förderkreis Orgel St. Marien
Commerzbank Berlin

Konto: 87 50 55 600
BLZ: 100 400 00
IBAN : DE45 1004 0000 0875 0556 00
BIC : COBADEFFXXX