Veranstaltungen im Schleiermacherhaus

In den verschiedenen Orten unserer Gemeinde finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Hier stellen wir Ihnen das Schleiermacherhaus vor. Einen Überblick und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsterminen erhalten Sie aktualisiert im Kalender.

Salon bei Schleiermacher

Bei Friedrich Schleiermacher, einem der bedeutendsten Theologen, Philosophen und Kirchenpolitiker des 19. Jahrhunderts, waren Salons gesellig-geistvolle Orte des Austauschs und Erlebens von Poesie, Musik, Malerei und Wissenschaft. Das Erleben solcher Künste hat viel mit religiösem Erleben zu tun, wecken sie „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“. Diese Tradition greifen wir auf und öffnen sie für unsere Zeit. Herzlich willkommen!

Der Salon bei Schleiermacher findet in der Regel am 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr im historischen Ensemble des Schleiermacherhauses, Taubenstr. 3, 10117 Berlin statt.
Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck, alexander.heck@marienkirche-berlin.de 

Termine Salon bei Schleiermacher 2023

6. November 2023, 19.30 Uhr „Geschichte Berlins in 60 Objekten“ – ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Lesung und Gesprächsabend

Erstaunliche und bewundernswerte Werke haben uns die frühen Berliner hinterlassen, und doch sind viele dieser Objekte wenig präsent in der Stadtgesellschaft. Doch der Totentanz in St. Marien, die 800 Jahre alte Bank aus der Gerichtslaube oder die Ewige Lampe aus der Neuen Synagoge haben es verdient, allseits bekannt zu sein. Wie wären die Berlinerinnen und Berliner mehr für die Vergangenheit ihrer Stadt zu begeistern? Lesung und Gespräch mit Maritta Tkalec, die seit sieben Jahren die „Stadtgeschichte“ bei der Berliner Zeitung betreut.

Maritta Tkalec, geboren 1956 in Sachsen-Anhalt, arbeitet seit 1984 als Redakteurin der Berliner Zeitung, wo sie seit 2017 die wöchentliche Seite Stadtgeschichte verantwortet und als Politische Korrespondentin Leitartikel und Kommentare zum aktuellen Geschehen schreibt.
Sie gilt als eine der besten Kennerinnen der Vergangenheit Berlins, in ihrem gleichnamigen Buch erzählt sie die wechselvolle Geschichte der Stadt anhand von 60 Objekten, die für ihre jeweilige Zeit stehen. Neu erschienen im Bebra-Verlag.

9. Oktober 2023, 19.30 Uhr „Auf Spurensuche in Europas Kirchen“ – Unterwegs mit den Kirchenführern des Kunstverlags Josef Fink

Der Verleger Josef Fink stellt sein umfangreiches Verlagsprogramm vor. Ganz neu dabei: eine Entdeckungsreise durch die Marienkirche am Alexanderplatz.
Ein Gespräch über Päpste, den Blick für Besonderes und eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Antje Lorenz im Gespräch mit Josef Fink und dem Fotografen Jens Wiese. Musikalische Rahmung des Abends mit der Violinistin der Komischen Staatsoper Anastasia Zvetkova.

4. September 2023, 19.30 Uhr „Eine Reise durch die Salons europäischer Hauptstädte – mit Liedern aus den Salons in München und Wien…“ – Ein Liederabend
Wir laden Sie herzlich ein zu einem weiteren musikalischen Abend in dem besonderen Ambiente des Schleiermacherhauses: Prof. Raminta Lampsatis spielt und begleitet am Klavier, Joana Gedmintaité (Sopran) singt Lieder von Johann Strauß und Jonas Sakalauskas (Bassbariton) singt Lieder von Gustav Mahler. Beide Sänger sind Solisten der Litauischen National­oper.

3. Juli 2023, 19.30 Uhr „Ukraine, Klima und Kirchenfinanzen – Aktuelles aus der Schnittstelle von Kirche und Politik“ – Ein Diskussionsabend
Die Berliner Dienststelle der Bevollmächtigten des Rates der EKD ist eine Mischung aus Pfarramt, Botschaft und Interessenvertretung. Sie ist die kirchliche Brücke zu den Verfassungsorganen des Bundes. Der Stellvertreter der Bevollmächtigten wird darüber berichten, was kurz vor der parlamentarischen Sommerpause aktuell anliegt. Mit Dr. Stephan Iro, Stellvertreter der Bevollmächtigten des Rates der EKD

Dr. Stephan Iro (Foto: Karin Baumann)

7. August 2023, 19.30 Uhr „Wohnungsfrage 3.0 – Die Wohnungs­versorgung im Krisenmodus.“ – Ein Diskussionsabend
Die sich immer wieder neu stellende Wohnungsfrage beschreibt die sozia­len Folgen einer Wohnraumversorgung im Ungleichgewicht. Im Unterschied zur Wohnungsfrage 1.0 und 2.0 reicht heute nicht mehr nur eine Antwort aus. In Zeiten von zahlreichen Krisen bedarf es einer mehrdimensionalen Betrachtung. Welche Herausforderungen sich aus der Wohnungsfrage 3.0 also ergeben und wie eine Bundesstiftung Bauakademie zur Lösung beitragen kann, wird an diesem Abend erörtert. Mit Prof. Guido Spars, Gründungsdirektor Bundesstiftung Bauakademie

Prof. Guido Spars, Gründungsdirektor Bundesstiftung Bauakademie

5. Juni 2023, 19.30 Uhr „Friedrich Schleiermacher und die Kunst“
Ein Vortragsabend
mit Pfarrer Hannes Langbein
Friedrich Schleiermacher hatte als Philosoph und Theologe enormen Einfluss auf die Kunst – nicht nur mit Blick auf das Nachdenken über Kunst, sondern auch auf die Kunstschaffenden. Die Rezeptionsgeschichte seiner Überlegungen zur Kunst reicht bis in die jüngste Gegenwart und gibt Aufschluss über aktuelle Entwicklungen der Gegenwartskunst und Impulse für das Verhältnis von Kunst und Kirche heute – eine Spurensuche. Pfarrer Hannes Langbein, Direktor der Stiftung St. Matthäus. Kulturstiftung der EKBO, und Kunstbeauftragter der EKBO

8. Mai 2023, 19.30 Uhr „Der Tod auf steilem Berg. Dietrich Bonhoeffer“
Ein Vortragsabend

An diesem Abend wird der Widerstand von Dietrich Bonhoeffer und sein letzter Weg aus dem Gefängnis zur Hinrichtung beschrieben. Dabei wird deutlich, dass der Kampf gegen das Unrecht in vielen Formen und durch viele „stille Helden“ fortgesetzt wurde. Ein Lese- und Vortragsabend mit dem Autor des gleichnamigen Buches, Prof.i.R. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus, Universität Bremen

3. April 2023, 19.30 Uhr Schumann, Frauenliebe und -leben.“ Lieder von Clara Schumann, Fanny Hensel, Bettina von Brentano. Ein Musikabend mit Leslie Leon, Mezzosopran und Raminta Lampsatis, Klavier – Klavierlieder aus Salons in Berlin und Leipzig stehen im Mittelpunkt des Konzertes des Von-Arnim-Duos. Bettina von Arnim, die ihren Salon in Berlin bis 1859 führte, war gut bekannt mit Friedrich Schleiermacher und stand mit ihm zeitweilig im engen Briefaustausch. Robert und Clara Schumann inspirierten etwa zur gleichen Zeit mit ihrem musikalischen Salon das kulturelle Leben Leipzigs.

Café Schleiermacher

Wir laden ein in das Café Schleiermacher.
Im historischen Ensemble des Schleiermacherhauses freuen wir uns auf Sie bei Kaffee und Kuchen, Musik und Gesprächen. Im Sommer können wir in unserem schönen Garten zusammenkommen. Einmal im Quartal würdigen wir die Geburtstage unserer Gäste.
Wann und wo?
In der Regel am 3. Mittwoch im Monat von 15 bis 16.30 Uhr.
Im Schleiermacherhaus, Taubenstr. 3, 10117 Berlin (Nähe U-Bahnstation M*hrenstrasse)

Termine:

  1. Februar 2023
  2. März 2023
  3. April 2023 – Geburtstagscafé
  4. Mai 2023
  5. Juni 2023
  6. Juli 2023 – Geburtstags­café
    Sommerpause im August
  7. September 2023
  8. Oktober 2023
  9. November 2023 – Geburtstagscafé
  10. Dezember 2023

Glaubensgespräche

Die Glaubensgespräche laden mit zwei Themenkreisen im Jahr zu jeweils 6 Abenden ein. In vertrauensvoller Runde wollen wir miteinander über Glauben ins Gespräch kommen: über das, was uns im Leben fragen, zweifeln und hoffen lässt.

Die nächste Glaubensgesprächsreihe in 2023:

Glaubensgespräche –Das eine steigt herab, das andere hinauf.“ Der Gottesdienst und mein Erleben

an 6 Abenden, immer donnerstags, immer um 19.30 Uhr im Schleiermacherhaus, Taubenstr. 3, U M*hrenstraße, U Stadtmitte | mit Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck, Ev. Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder

Der Gottesdienst „atmet“. Da geht’s herab und hinauf. Wir Feiernden geben etwas fort und nehmen etwas auf. Wir empfangen und wir handeln. Wir werden angesprochen und wir geben Antwort.

Im Gottesdienst ist also Bewegung drin. Wirklich? Wie erlebe ich Gottesdienst? Wie müsste Gottesdienst sein, dass er mich bewegt und in Bewegung setzt? Die Bedeutung mancher seiner Formen sind verloren gegangen.

Die Glaubensgespräche wollen das eigene Erleben aufnehmen und ins Gespräch bringen mit dem, was Gottesdienst seinem Selbstverständnis eigentlich sein will. Dabei sollen auch so manche Verständnisroutinen durchbrochen werden.

Wir blicken an 6 Abenden auf den Gottesdienst und den Weg, auf dem er uns mitnehmen will. Den Weg im Geheimnis. Und an einigen seiner Wegmarken bleiben wir stehen und schauen genauer hin.

Termine und Themen:

1. Abend: Donnerstag, den 19. Oktober 2023

„Im Namen Gottes“ – zur Eröffnung des Gottesdienstes

2. Abend: Donnerstag, den 26. Oktober 2023

„So steht geschrieben“ – von den Lesungen aus der Schrift

3. Abend: Donnerstag, den 02. November 2023

„Credo – ich glaube“ – sich einem Geheimnis anvertrauen

(eine Woche Pause)

4. Abend: Donnerstag, den 16. November 2023

Fluß und Ufer: die Predigt.

5. Abend: Donnerstag, den 23. November 2023

Gott in Brot und Wein – das Abendmahl

6. Abend: Donnerstag, den 30. November 2023

Der Segen – leuchtende Gesichter am Ende.

Literaturempfehlung:

Herab und hinauf. Vom lutherischen Gottesdienst
Christian Lehnert
102 Seiten, 2. Auflage, 2020
ISBN 978-3-943201-19-2 Schutzgebühr: 2,00 Euro
zu bestellen unter: versand@velkd.de · www.velkd.de

Frauen-Salon (Schleiermacherhaus)

Die kulturell und intellektuell aufregendsten Orte Berlins an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert waren die Salons in Privathäusern. Zwei davon wurden von Frauen begründet: Henriette Herz und Rahel Levin, später Varnhagen, waren berühmte Gastgeberinnen für den gemeinsamen Austausch.
Diesen femininen Spuren folgen wir im Jahr 2023 und begründen in St. Marien-Friedrichswerder einen Salon von und für Frauen in leitenden Funktionen.
Einmal pro Quartal laden wir Frauen unterschiedlicher Generationen der Berliner Stadtgesellschaft ins Schleiermacherhaus, um zusammen zu essen, sich im geschützten Raum auszutauschen und weibliche Solidarität zu stärken. Verbunden damit ist der Aufbau eines Netzwerkes und Mentoring-Formats.
Der Auftakt ist Anfang März zum Internationen Frauentag. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Gemeindekirchenrätin Kathrin Janert (k.janert@evkvbmn.de) oder Pfarrerin Corinna Zisselsberger (corinna.zisselsberger@marienkirche-berlin.de).

© bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Dietmar Katz