Veranstaltungen im Schleiermacherhaus

In den verschiedenen Orten unserer Gemeinde finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Hier stellen wir Ihnen das Schleiermacherhaus vor. Einen Überblick und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsterminen erhalten Sie aktualisiert im Kalender.

Salon bei Schleiermacher

Bei Friedrich Schleiermacher, einem der bedeutendsten Theologen, Philosophen und Kirchenpolitiker des 19. Jahrhunderts, waren Salons gesellig-geistvolle Orte des Austauschs und Erlebens von Poesie, Musik, Malerei und Wissenschaft. Das Erleben solcher Künste hat viel mit religiösem Erleben zu tun, wecken sie „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“. Diese Tradition greifen wir auf und öffnen sie für unsere Zeit. Herzlich willkommen!

Der Salon bei Schleiermacher findet in der Regel am 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr im historischen Ensemble des Schleiermacherhauses, Taubenstr. 3, 10117 Berlin statt.
Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck, alexander.heck@marienkirche-berlin.de 

Termine Salon bei Schleiermacher 2023

3. April 2023, 19.30 Uhr Schumann, Frauenliebe und -leben.“ Lieder von Clara Schumann, Fanny Hensel, Bettina von Brentano. Ein Musikabend mit Leslie Leon, Mezzosopran und Raminta Lampsatis, Klavier – Klavierlieder aus Salons in Berlin und Leipzig stehen im Mittelpunkt des Konzertes des Von-Arnim-Duos. Bettina von Arnim, die ihren Salon in Berlin bis 1859 führte, war gut bekannt mit Friedrich Schleiermacher und stand mit ihm zeitweilig im engen Briefaustausch. Robert und Clara Schumann inspirierten etwa zur gleichen Zeit mit ihrem musikalischen Salon das kulturelle Leben Leipzigs.

8. Mai 2023, 19.30 Uhr „Der Tod auf steilem Berg. Dietrich Bonhoeffer“
Ein Vortragsabend

An diesem Abend wird der Widerstand von Dietrich Bonhoeffer und sein letzter Weg aus dem Gefängnis zur Hinrichtung beschrieben. Dabei wird deutlich, dass der Kampf gegen das Unrecht in vielen Formen und durch viele „stille Helden“ fortgesetzt wurde. Ein Lese- und Vortragsabend mit dem Autor des gleichnamigen Buches, Prof.i.R. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus, Universität Bremen

5. Juni 2023, 19.30 Uhr „Friedrich Schleiermacher und die Kunst“
Ein Vortragsabend
mit Pfarrer Hannes Langbein
Friedrich Schleiermacher hatte als Philosoph und Theologe enormen Einfluss auf die Kunst – nicht nur mit Blick auf das Nachdenken über Kunst, sondern auch auf die Kunstschaffenden. Die Rezeptionsgeschichte seiner Überlegungen zur Kunst reicht bis in die jüngste Gegenwart und gibt Aufschluss über aktuelle Entwicklungen der Gegenwartskunst und Impulse für das Verhältnis von Kunst und Kirche heute – eine Spurensuche. Pfarrer Hannes Langbein, Direktor der Stiftung St. Matthäus. Kulturstiftung der EKBO, und Kunstbeauftragter der EKBO

3. Juli 2023, 19.30 Uhr „Ukraine, Klima und Kirchenfinanzen – Aktuelles aus der Schnittstelle von Kirche und Politik“ – Ein Diskussionsabend
Die Berliner Dienststelle der Bevollmächtigten des Rates der EKD ist eine Mischung aus Pfarramt, Botschaft und Interessenvertretung. Sie ist die kirchliche Brücke zu den Verfassungsorganen des Bundes. Der Stellvertreter der Bevollmächtigten wird darüber berichten, was kurz vor der parlamentarischen Sommerpause aktuell anliegt. Mit Dr. Stephan Iro, Stellvertreter der Bevollmächtigten des Rates der EKD

Café Schleiermacher

Wir laden ein in das Café Schleiermacher.
Im historischen Ensemble des Schleiermacherhauses freuen wir uns auf Sie bei Kaffee und Kuchen, Musik und Gesprächen. Im Sommer können wir in unserem schönen Garten zusammenkommen. Einmal im Quartal würdigen wir die Geburtstage unserer Gäste.
Wann und wo?
In der Regel am 3. Mittwoch im Monat von 15 bis 16.30 Uhr.
Im Schleiermacherhaus, Taubenstr. 3, 10117 Berlin (Nähe U-Bahnstation M*hrenstrasse)

Termine:

  1. Februar 2023
  2. März 2023
  3. April 2023 – Geburtstagscafé
  4. Mai 2023
  5. Juni 2023
  6. Juli 2023 – Geburtstags­café
    Sommerpause im August
  7. September 2023
  8. Oktober 2023
  9. November 2023 – Geburtstagscafé
  10. Dezember 2023

Glaubensgespräche

Die Glaubensgespräche laden mit zwei Themenkreisen im Jahr zu jeweils 6 Abenden ein. In vertrauensvoller Runde wollen wir miteinander über Glauben ins Gespräch kommen: über das, was uns im Leben fragen, zweifeln und hoffen lässt.

Die nächste Glaubensgesprächsreihe in 2023:

Glaubensgespräche
„Stoplersteine des Glaubens“ – auf manchmal schwierigen Spuren des Glaubens
an 6 Abenden, jetzt immer mittwochs, immer um 19.30 Uhr
im Schleiermacherhaus, Taubenstr. 3, 10117 Berlin
mit Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck
Befragt nach Wörtern und Bildern im Glauben, die einem besonders schwerfallen, über die man stolpert, sei es mit dem Verstand oder dem Herzen, wurden in einer kleinen Befragung u. a. folgende genannt: Sünde, Jüngstes Gericht oder Buße.
Über welches dieser oder anderer Wörter und Bilder stolpern Sie? Manch einer hat leidvolle
Erfahrungen mit dem einen oder anderen Begriff in seinem Glaubensleben gemacht. Ein schlechtes Gewissen haben solche „verfemten Begriffe“ (F. Steffensky) einem allemal bereitet. Dabei bergen diese Begriffe ein „humanes Geheimnis“, das entborgen werden will. An sechs Abenden wollen wir einige solcher Stolpersteine aufnehmen, abklopfen, ihre Orientierungs­kraft freilegen, um sie vielleicht wieder neu in den eigenen Lebens- und Glaubens­weg einsetzen zu können. Herzlich willkommen!

Termine:

Mittwoch, den 22. März 2023
Erster Stolperstein: Sünde – oder: zur eigenen Schuld stehen.

Mittwoch, den 05. April 2023
Zweiter Stolperstein: Jüngstes Gericht – oder: keine Ausreden mehr.

Mittwoch, den 19. April 2023
Dritter Stolperstein: Zorn Gottes – oder: seine herzzerreißende Liebe.

Mittwoch, den 03. Mai 2023
Vierter Stolperstein: Verzicht – oder: Gott genug sein lassen.

Mittwoch, den 17. Mai 2023
Fünfter Stolperstein: Buße – oder: den Alltag anhalten, die Richtung ändern.

Mittwoch, den 31. Mai 2023
Sechster Stolperstein: Apokalypse – oder: die Enthüllung der Wirklichkeit.

Frauen-Salon (Schleiermacherhaus)

Die kulturell und intellektuell aufregendsten Orte Berlins an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert waren die Salons in Privathäusern. Zwei davon wurden von Frauen begründet: Henriette Herz und Rahel Levin, später Varnhagen, waren berühmte Gastgeberinnen für den gemeinsamen Austausch.
Diesen femininen Spuren folgen wir im Jahr 2023 und begründen in St. Marien-Friedrichswerder einen Salon von und für Frauen in leitenden Funktionen.
Einmal pro Quartal laden wir Frauen unterschiedlicher Generationen der Berliner Stadtgesellschaft ins Schleiermacherhaus, um zusammen zu essen, sich im geschützten Raum auszutauschen und weibliche Solidarität zu stärken. Verbunden damit ist der Aufbau eines Netzwerkes und Mentoring-Formats.
Der Auftakt ist Anfang März zum Internationen Frauentag. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Gemeindekirchenrätin Kathrin Janert (k.janert@evkvbmn.de) oder Pfarrerin Corinna Zisselsberger (corinna.zisselsberger@marienkirche-berlin.de).

© bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Dietmar Katz