um 18 Uhr (max. 90 Minuten) nach der Besuchszeit Weitere Termine 2023: Dienstag, 10.10./24.10./14.11./28.11./19.12.2023 jeweils 18 Uhr. Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck, alexander.heck@marienkirche-berlin.de Ein Kirchraum ist vieles. Eines ist er ganz sicher auch: ein mit Atmosphären und Gefühlen aufgeladener Raum. Es gibt darin Stellen, die einen ergreifen, an denen man versinken kann, die einen aufrichten
Neuigkeiten
Unter dieser Rubrik erscheinen aktuelle Meldungen aus unserer Gemeinde. Einen Überblick über die Termine von Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen finden Sie im Kalender.
Orgelkonzert „Drachen und Engel“ am 28. September
Donnerstag, 28. September, 19 Uhr, St. Marienkirche David gegen Goliath – dies ist eine der sehr bekannten Bibelgeschichten. Näher mit der Bibel Vertraute kennen auch die Geschichte vom Erzengel Michael, der im Himmel mit dem Drachen kämpft. Drachen und Engel. Eine musikalische Annäherung an diese Bilder soll das Orgelkonzert am Donnerstag, 28.09.2023 um 19 Uhr, dem
Pop-Up-Taufe, spontan und ohne Voraussetzungen beim „Abendmahl am Mittag“
2023 ist das „Jahr der Taufe“ (EKD). In St. Marien-Friedrichswerder bieten wir in 2023 entsprechend unserer citykirchlichen Ausrichtung die Möglichkeit, sich spontan und ohne Voraussetzungen taufen zu lassen. An jedem letzten Mittwoch des Monats feiern wir das Abendmahl am Mittag um 12 Uhr in der St. Marienkirche als offene Form mit Taufmöglichkeit, Tauferinnerung oder Salbung.Wenn
Impressionen der Orgelfestwoche 2023
Der Organist Leo van Doeselaar in Vorbereitung des Eröffnungskonzertes mit der Erstaufführung der Auftragskomposition von Maximilian Schnaus. Wir feiern zusammen 300 Jahre Wagner-Orgel in St. Marien!
Nacht des Offenen Friedhofs rund um die Parochialkirche
am 9. Juni 2023 ca. 19 bis 23 Uhr an der Parochialkirche, Klosterstr. 66 Das Sommerfest der Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder findet in diesem Jahr als Nacht des offenen Friedhofs auf dem historischen Kirchhof in und um die Parochialkirche statt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, z. B.: Sing along mit dem Posaunenchor St. Marien-Friedrichswerder, Einblicke
Glockenspielsaison 2023
Glockenspielmusiken 2023Vor genau 310 Jahren erklang 1713 das erste Glockenspiel auf dem Turm der Parochialkirche. Wir freuen uns darauf, Sie wieder monatlich zu Open-Air-Musiken des Carillons begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei. Kommen Sie, hören Sie, genießen Sie! INTERNATIONALES CARILLON-PROJEKT an der Parochialkirche100 Jahre Frauen am GlockenspielA Century of Women and the CarillonSeit Sonntag,
Lesezeichen im Forum Dialog
19. September, 18.30 Uhr Lesezeichen – Ein Blick in Tora, Bibel und Koran: „Friedensgeschichten“Anmeldung: info@house-of-one.org, Achtung, anderer Ort: Forum Dialog, M*hrenstr. 34, 10117 Berlin
Johann Sebastian Bach
MARKUS-PASSION BWV 247, Fragment
in der Reihe TOTENTANZ & LEBENSLUST Samstag, 25. März 2023, 19 Uhr, St. MarienkircheJohann Sebastian Bach MARKUS-PASSION BWV 247, Fragment Die Markus-Passion von J. S. Bach, BWV 247 ist uns nur fragmentarisch überliefert; ihre Rekonstruktion kommt einer sich über Jahrhunderte hinziehenden, spannenden Detektivgeschichte gleich.1731 wurde sie in Leipzig uraufgeführt, doch überliefert ist nur das Textbuch
Geschichte und Gegenwart des Berliner Totentanzes
Vortrag von Prof. Dr. Jan Raue
in der Reihe TOTENTANZ & LEBENSLUST Donnerstag, 30. März 2023, 19 Uhr, St. Marienkirche Der Berliner Totentanz – als das am umfänglichsten innerhalb einer Kirche erhaltene Beispiel seiner Art – hat eine lange Geschichte vorzuweisen, in deren Verlauf er mal mehr, mal weniger geschätzt, überstrichen, aufgedeckt, mehrfach übermalt und wieder „ent-restauriert“ worden ist. Die letzten
Graun Wiederentdeckt – Carl Heinrich Graun – Magnificat
Zu Maria Lichtmess und damit zum Ende der Weihnachtszeit wir schlagen wir noch einmal den Bogen zurück an den Anfang des Advents- und Weihnachtsfestkreises und erinnern an die Worte des Lobgesangs der Marias, dem Magnificat. Carl Heinrich Grauns Vertonung des Magnificats gehört zu den wiederentdeckten Werken der Brüder Graun, die das MarienVokalconsort zusammen mit dem