9. Februar um 18 Uhr„Die offene Stadt: Berlin als Ziel von Flucht- und Migrationsbewegungen“ Dr. Christian Ceconi, Vorstand und Direktor der Berliner Stadtmission (Stadtrede), Bischof Dr. Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der EKD,Pfarrerin Corinna Zisselsberger, MarienVokalconsort unter der Leitung der Marienkantorin Marie-Louise Schneider
Neuigkeiten
Unter dieser Rubrik erscheinen aktuelle Meldungen aus unserer Gemeinde. Einen Überblick über die Termine von Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen finden Sie im Kalender.
Mut und Zivilcourage – 80 Jahre Aufstand der Frauen in der Rosenstraße
Berlin, Rosenstraße in den 1940er-Jahren
Friedensgebet anlässlich des einjährigen Jahrestages des Überfalls auf die Ukraine
Donnerstag, 23. Februar, 19.00 Uhr, St. Marienkirche Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Ein Jahr schon tobt der Krieg, werden Raketen geschossen, sterben und leiden Menschen. Es ist leider anzunehmen, dass bis zum 24. Februar der Krieg nicht aufhören wird. Und so werden wir voraussichtlich den Jahrestag mit einem großen
Graun Wiederentdeckt – Carl Heinrich Graun – Magnificat
Zu Maria Lichtmess und damit zum Ende der Weihnachtszeit wir schlagen wir noch einmal den Bogen zurück an den Anfang des Advents- und Weihnachtsfestkreises und erinnern an die Worte des Lobgesangs der Marias, dem Magnificat. Carl Heinrich Grauns Vertonung des Magnificats gehört zu den wiederentdeckten Werken der Brüder Graun, die das MarienVokalconsort zusammen mit dem
Gottesdienst mit Bach Präludium und Fuge e-Moll
Gottesdienst mit Taufe am 26. Februar um 10.30 Uhr in der St. Marienkirche Mitwirkende:Pfarrerin Corinna ZisselsbergerMarienorganist Xaver SchultLiturgischer Chor; Marienkantorin Marie-Louise Schneider, Leitung Ein Frühwerk Johann Sebastian Bachs eröffnet die Reihe der Passionssonntage im 300. Jubiläumsjahr der Marienorgel. Marienorganist Xaver Schult spielt Präludium und Fuge in e-Moll, BWV 533 – ein Werk, dessen unbändige Dissonanzen
THE MASTERS OF GREGORIAN CHANTS: Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
Freitag, 27. Januar um 19:30 Uhr in der St. Marienkirche Mit mystischen Klängen verzaubern die acht ukrainischen Sänger ihr Publikum und lassen den Kirchenraum erbeben. Geistliche Lieder und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock treffen auf Klassiker der Popmusik: ein Gänsehauterlebnis der besonderen Art!Tickets: www.reservix.de / www.muhsik.com;Vorverkauf 26 €, an der Abendkasse 29 €
Neue Chancen 2023: Pop-Up-Taufe, spontan und ohne Voraussetzungen beim „Abendmahl am Mittag“
2023 ist das „Jahr der Taufe“ (EKD). In St. Marien-Friedrichswerder bieten wir in 2023 entsprechend unserer citykirchlichen Ausrichtung die Möglichkeit, sich spontan und ohne Voraussetzungen taufen zu lassen. An jedem letzten Mittwoch des Monats feiern wir das Abendmahl am Mittag um 12 Uhr in der St. Marienkirche als offene Form mit Taufmöglichkeit, Tauferinnerung oder Salbung.Wenn
Verabschiedung von Pfarrer Eric Haußmann
Sonntag, 22. Januar, 10.30 Uhr Gottesdienst mit AbendmahlVerabschiedung von Pfarrer Eric Haußmann, Pfarrteam, Superintendent Dr. Bertold Höcker, Posaunendienst der EKBO, Landesposaunenwart Christian Syperek, MarienorganistXaver Schult, anschl. Empfang Wir verabschieden Pfarrer Eric Haußmann als Pfarrer an St. Marien-Friedrichswerder.Wir feiern, ja wir feiern den Abschied, denn unsere Zeit steht in Gottes Händen. Gott sei Dank!Wir laden Sie
„Vom inneren zum äußeren Frieden“
Multireligiöse Feier zum Jahresbeginn am Sonntag, 15. Januar 2023, aus dem Raum der Stille am Brandenburger Tor in Berlin live im Deutschlandfunk ab 10.05 Uhr. Der Raum der Stille im Brandenburger Tor in Berlin ist ein besonderer Ort. Er will „ständige Aufforderung zur Geschwisterlichkeit und Toleranz unter den Menschen, zwischen den Nationalitäten und Weltanschauungen sein,
Gebet für die Stadt – was bewegt Berlin?
Donnerstag, 12. Januar, 18 Uhr „Das Herz der Stadt. Wie entwickelt sich Berlins historische Mitte?“ – Rund um den Molkenmarktentsteht ein neues Viertel.Stiftung Mitte Berlin und Bürgerinitiativen, Stadtrede: Dr. Benedikt Goebel, Stadtforscher, Pfarrerin Corinna Zisselsberger und Marienorganist Xaver Schult Ort: St. Marienkirche