Gründonnerstag Donnerstag, 17. April, Gründonnerstag 12 Uhr Orgelführung Marienorganist Xaver Schult, Eintritt frei St. Marienkirche 19 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl Pfarrer Michael Kösling St. Marienkirche Karfreitag Karfreitag, 18. April, 10 Uhr, St. Marienkirche MitteGottesdienst mit Abendmahl, Prozession mit Bischof Dr. Christian Stäblein und Pfarrer Michael KöslingIm Anschluß Karfreitagsprozession durch die Berliner Mitte Karfreitag, 18. April, 15 Uhr, St. Marienkirche MitteOrgelmusik zur
St.Marien-Friedrichswerder
Salon bei Schleiermacher: „Bürgerlich, königlich, feministisch, jüdisch, bohemien…“
Montag, 7. April, 19.30 Uhr, Schleiermacherhaus Lieder aus den Salons von Paris im 18., 19. und 20. Jahrhundert Der beliebteste und interessanteste Salon in Paris war der von derPrincesse de Polignac. Dort verkehrten Debussy, Cocteau und hunderte von anderen Künstlern. Kurioserweise stammte die Prinzessin aus einer armen Gegend in New York. Diese Geschichte möchten wir
Gottesdienst mit Gedenken an Ermordung Martin Luther Kings
6. April, 10.30 Uhr, Sst. Marienkirche Bischof Dr. Christian Stäblein und Pfarrer Michael Kösling
Orgelmusik zu den Berliner Bachtagen 2025 am 17. März um 14:30 Uhr, Eintritt frei!
Montag | 17. März 2025 | 14:30 Uhr20 Minuten OrgelmusikMarienorganist Xaver SchultWerke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig KrebsEintritt freiEinen festen Lehrer hat Johann Sebastian Bach nicht gehabt, vieles hat ersich selber beigebracht, durch Abschreiben angeeignet oder bei Mentorenerlernt. Einer dieser großen Vorbilder war der Lübecker MarienorganistDieterich Buxtehude. Später war auch Bach
Orgelmusiken und Orgelführungen in der Marienkirche
Seit Februar 2025 um 14.30 Uhr können Sie wieder eine ausgesuchte 20-minütige Orgelmusik in der Marienkirche genießen. Die über 300 Jahre alte Orgel wird zurecht die Königin der Instrumente genannt, ihr prächtiges Prospekt strahlt mit warmer Würde in den Kirchenraum. In St. Marien ist die Orgel wesentlich in Gottesdienst und Konzert beteiligt. 1721 von Joachim
Führung in der St. Marienkirche mit Olaf Albrecht
Kirchenführungen mit Olaf Abrecht am Dienstag, 25. März, 16 Uhr In etwa 60 Minuten werden Sie mit den wichtigsten Etappen der Baugeschichte, die schon Ende des 13. Jahrhunderts beginnt, sowie der unter anderem von den herausragenden Künstlern Andreas Schlüter und Christian Bernhard Rode geschaffenen sakralen Ausgestaltung dieser ältesten aktiven Kirche Berlins vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen
Die Suppenküche in der St. Marienkirche – gemeinsam in die Zukunft zusammen mit der Johanniter Unfallhilfe e.V. Berlin (JUH)
Das seit 40 Jahren bewährte sozialdiakonische Format der Suppenküche, bei dem in der Regel alle 14 Tage Menschen mit Speisen, Getränken und Lebensmitteln versorgt und geistlich durch Andacht und Tischgemeinschaft begleitet werden, soll durch die Kooperation mit der JUH zukunftssicher gestaltet werden. Dank der Expertise der Johanniter im sozialdiakonischen Bereich profitiert die Kirchengemeinde von der
Gottesdienst am Wahlsonntag, den 23.02.2025 um 10:30 Uhr
Sonntag, 23. Februar, 10:30 Uhr, St. Marienkirche mit Bischof Dr. Christian Stäblein, Pfarrer Michael Kösling, Marienorganist Xaver Schult u.a. Am Wahlsonntag wird die Jahreslosung konkret: Prüft alles und behaltet das Gute. (Thessalonicherbrief 5,21). Nach einem Jahresbeginn, der Überraschungen und Herausforderungen, Veränderungen und Wandel bereit hielt. Und viel Lärm der politischen Botschaften und Schreckensnachrichten. Die Unsicherheit,
Friedensgebet anlässlich des 3. Jahrestages des Überfalls der Russischen Föderation auf die Ukraine
Montag, 24. Februar, 18 Uhr, St. Marienkirche Am 24. Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal. Wir nehmen das zum Anlass, innezuhalten, die Auswirkungen zu beklagen, gemeinsam zu beten und Gott um Frieden zu bitten. Mit Bischof Dr. Christian Stäblein, Bischof Emmanuel von Christoupolis und Weihbischof Dr. Matthias Heinrich, dem
Altarsanierung: Restaurierung am Hochaltar der Berliner Marienkirche, Einladung zur feierlichen Präsentation mit der Cornelsen Kulturstiftung am 4. März 2025 um 11 Uhr
Am Dienstag, den 04. März 2025 um 11 Uhr möchte die Ev. Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder zusammen mit der Cornelsen Kulturstiftung und den beteiligten Akteur:innen den Altar im Hohen Chor in seiner neuen Gesamtwirkung würdigen und ganz besonders Frau Ruth Cornelsen für das erneute großzügige Engagement der Cornelsen Kulturstiftung für die St. Marienkirche danken. Herzliche Einladung