Kirchenführungen mit Olaf Abrecht am Dienstag, 25. März, 16 Uhr In etwa 60 Minuten werden Sie mit den wichtigsten Etappen der Baugeschichte, die schon Ende des 13. Jahrhunderts beginnt, sowie der unter anderem von den herausragenden Künstlern Andreas Schlüter und Christian Bernhard Rode geschaffenen sakralen Ausgestaltung dieser ältesten aktiven Kirche Berlins vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen
St.Marien-Friedrichswerder
Die Suppenküche in der St. Marienkirche – gemeinsam in die Zukunft zusammen mit der Johanniter Unfallhilfe e.V. Berlin (JUH)
Das seit 40 Jahren bewährte sozialdiakonische Format der Suppenküche, bei dem in der Regel alle 14 Tage Menschen mit Speisen, Getränken und Lebensmitteln versorgt und geistlich durch Andacht und Tischgemeinschaft begleitet werden, soll durch die Kooperation mit der JUH zukunftssicher gestaltet werden. Dank der Expertise der Johanniter im sozialdiakonischen Bereich profitiert die Kirchengemeinde von der
Gottesdienst am Wahlsonntag, den 23.02.2025 um 10:30 Uhr
Sonntag, 23. Februar, 10:30 Uhr, St. Marienkirche mit Bischof Dr. Christian Stäblein, Pfarrer Michael Kösling, Marienorganist Xaver Schult u.a. Am Wahlsonntag wird die Jahreslosung konkret: Prüft alles und behaltet das Gute. (Thessalonicherbrief 5,21). Nach einem Jahresbeginn, der Überraschungen und Herausforderungen, Veränderungen und Wandel bereit hielt. Und viel Lärm der politischen Botschaften und Schreckensnachrichten. Die Unsicherheit,
Friedensgebet anlässlich des 3. Jahrestages des Überfalls der Russischen Föderation auf die Ukraine
Montag, 24. Februar, 18 Uhr, St. Marienkirche Am 24. Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal. Wir nehmen das zum Anlass, innezuhalten, die Auswirkungen zu beklagen, gemeinsam zu beten und Gott um Frieden zu bitten. Mit Bischof Dr. Christian Stäblein, Bischof Emmanuel von Christoupolis und Weihbischof Dr. Matthias Heinrich, dem
Altarsanierung: Restaurierung am Hochaltar der Berliner Marienkirche, Einladung zur feierlichen Präsentation mit der Cornelsen Kulturstiftung am 4. März 2025 um 11 Uhr
Am Dienstag, den 04. März 2025 um 11 Uhr möchte die Ev. Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder zusammen mit der Cornelsen Kulturstiftung und den beteiligten Akteur:innen den Altar im Hohen Chor in seiner neuen Gesamtwirkung würdigen und ganz besonders Frau Ruth Cornelsen für das erneute großzügige Engagement der Cornelsen Kulturstiftung für die St. Marienkirche danken. Herzliche Einladung
Salon bei Schleiermacher: „Zur Ehre Gottes und zur Recreation des Gemüts“
Montag, 3. März, 19.30 Uhr, Schleiermacherhaus Ein Abend über Leben und Werk Johann Sebastian Bachs gestaltet vom Team Kirchenmusik an St. Marien In diesem Jahr begeht die Musikwelt den 275. Todestag Johann Sebastian Bachs, dessen Leben sich äußerlich im relativ engen Kreis des mitteldeutschen Protestantismus der Barockzeit bewegte, dessen Werk aber jeden zeitlichen und räumlichen
Andächtiges Staunen – eine geistliche Raumbegehung durch Marien
Nächste Führung am 10. April um 18 Uhr, St. Marienkirche Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck, alexander.heck@marienkirche-berlin.de Ein Kirchraum ist vieles. Eines ist er ganz sicher auch: ein mit Atmosphären und Gefühlen aufgeladener Raum. Es gibt darin Stellen, die einen ergreifen, an denen man versinken kann, die einen aufrichten oder schweben lassen. Er lädt zum andächtigen
Gottesdienst am Vorabend Mariä Lichtmess
Samstag, 1. Februar 2025, 17.30 Uhr, St. Marienkirche Superintendent i.R. Dr. Bertold Höcker, Pater Prof. Dr. Friedhelm Mennekes, SJ und Christoph Ostendorf (Orgel)
Salon bei Schleiermacher: “Wo kommst du denn her?” – Teilnehmende Beobachtung einer Demenz
Montag, 3. Februar, 19:30 Uhr, SchleiermacherhausIn dem Buch mit dem gleichnamigen Titel beobachtet Matthias Lohenner, wie die Demenzerkrankung seine Eltern verändert. Er begleitet sie und geht die Schritte dieser Krankheit mit: vom ersten Erkennen bis zum Tod. Dabei zeigt er, wie diese Krankheit Betroffene und Angehörige emotional und körperlich einnimmt.Matthias Lohenner, geb. 1961, ist evangelischer
Gottesdienst mit Abendmahl zum Holocaust-Gedenken
Sonntag, 26. Januar 2025, 10.30 Uhr, St. Marienkirche Pfarrer Michael Kösling, Marienorganist Xaver Schult, Liturgischer Chor, Marienkantorin Marie-Louise Schneider (Leitung)