Die Ausstellung fokussiert auf regionale Projekte und zeigt Sakralbauvisionen von Karl Friedrich Schinkel über Hans Scharoun bis zum House of One. Die Ausstellung wird am 20. April, 20 Uhr mit einen Schinkelabend in der Parochialkirche eröffnet und ist bis zum 10.5. ist wie folgt geöffnet: Mi und Do: 14 bis 18 Uhr | Fr bis
Allgemein
Orgelmusik zur Sterbestunde Jesu mit der Konzertorganistin Mari Fukumoto (Weimar)
Karfreitag, 7. April 2023 I 15 Uhr Am Karfreitag, dem Tag des Leidensweges und Kreuzigung Jesu, erklingen um 15 Uhr in der St. Marienkirche Werke von J. S. Bach, J. Brahms u. a., gespielt von der Organistin Mari Fukumoto (Weimar). Mari Fukumoto zählt zu den gefragtesten Organistinnen unserer Zeit. Mit ihren knapp 35 Jahren kann die
Ökumenische Karfreitagsprozession durch Berlins Mitte
Auch 2023 zieht wieder eine ökumenische Karfreitagsprozession durch Berlins Mitte. Die vom Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte organisierte Prozession widmet sich in diesem Jahr Menschen, die an den Auswirkungen aktueller Krisen und Katastrophen leiden: Den Opfern des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, den unterdrückten Frauen im Iran, den Kriegsopfern in der Ukraine und allen, deren Leben durch den
Pop-Up-Taufe, spontan und ohne Voraussetzungen beim „Abendmahl am Mittag“
2023 ist das „Jahr der Taufe“ (EKD). In St. Marien-Friedrichswerder bieten wir in 2023 entsprechend unserer citykirchlichen Ausrichtung die Möglichkeit, sich spontan und ohne Voraussetzungen taufen zu lassen. An jedem letzten Mittwoch des Monats feiern wir das Abendmahl am Mittag um 12 Uhr in der St. Marienkirche als offene Form mit Taufmöglichkeit, Tauferinnerung oder Salbung.Wenn
Wahlvorschlag und Vorstellungsgottesdienste 2. Pfarrstelle St. Marien-Friedrichswerder
Der Gemeindekirchenrat von St. Marien-Friedrichswerder hat unter Leitung von Superintendent Dr. Bertold Höcker am 15. Februar 2023 den Wahlvorschlag für die Besetzung der 2. Pfarrstelle von St. Marien-Friedrichswerder (Nachfolge Pfarrer Eric Haußmann) aufgestellt. In den Wahlvorschlag sind aufgenommen (in alphabetischer Reihenfolge): Pfarrer Dr. Simon Danner (Bewerbung zurückgezogen), Pfarrerin Johanna Friese (Bewerbung zurückgezogen), Pfarrer Michael Kösling.
Johann Sebastian Bach
MARKUS-PASSION BWV 247, Fragment
in der Reihe TOTENTANZ & LEBENSLUST Samstag, 25. März 2023, 19 Uhr, St. MarienkircheJohann Sebastian Bach MARKUS-PASSION BWV 247, Fragment Die Markus-Passion von J. S. Bach, BWV 247 ist uns nur fragmentarisch überliefert; ihre Rekonstruktion kommt einer sich über Jahrhunderte hinziehenden, spannenden Detektivgeschichte gleich.1731 wurde sie in Leipzig uraufgeführt, doch überliefert ist nur das Textbuch
Schumann, Frauenliebe und -leben.
Ein Musikabend mit Leslie Leon und Raminta Lampsatis im Salon bei Schleiermacher 3. April 2023, 19.30 Uhr „Schumann, Frauenliebe und -leben.“ Lieder von Clara Schumann, Fanny Hensel, Bettina von Brentano. – Ein Musikabend mit Leslie Leon, Mezzosopran und Raminta Lampsatis, Klavier – Klavierlieder aus Salons in Berlin und Leipzig stehen im Mittelpunkt des Konzertes des
Orgelfestwoche 21.–28. Mai 2023
Was wir feiern Am 12. Mai 1723 war es endlich so weit: die neue Orgel in der St. Marienkirche, die Joachim Wagner erbaut und bereits zwei Jahre vorher fertiggestellt hatte, wurde offiziell abgenommen. Dieses wichtige Ereignis ist nun 300 Jahre her und Grund genug für Kirchengemeinde und Musikfreunde, diesen Anlass musikalisch-feierlich im Rahmen einer Festwoche
Mut und Zivilcourage – 80 Jahre Aufstand der Frauen in der Rosenstraße
Berlin, Rosenstraße in den 1940er-Jahren
Totentanz & Lebenslust? Eine multireligiöse Perspektive
in der Reihe TOTENTANZ & LEBENSLUST Donnerstag, 23. März 2023, 19 Uhr, St. Marienkirche Rabbiner Dr. Andreas Nachama; Pfarrer Gregor Hohberg, Imam Kadir SanciOb es der Bilderzyklus der einstigen jüdischen Beerdigungsbruderschaft in Prag ist, der Totentanz in der Berliner Marienkirche oder bestimmte Schriften des islamischen Gelehrten Said Nursi – sie alle beschäftigen sich mit der