Gesprächsabend mit alten und neuen Texten im Georgensaal
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19 Uhr, Georgensaal im Gemeindehaus in der Klosterstr. 66
Reinhard Mawick und Bernhard Schrammek unterhalten sich mit Dorothea Grünzweig und Jakob Leiner sowie Johann Hinrich Claussen über Poesie und Musik im Kontext von 500 Jahren protestantischem Choral – über Eigenständigkeit und Indienstnahme von Sprache durch die Musik und in der Musik. Welches Verhältnis gehen Wort und Musik zueinander ein – wie geschwisterlich oder freundschaftlich gehen sie miteinander um?
Dazu präsentieren Dorothea Grünzweig und Jakob Leiner eigene Werke. Uwe Steinmetz spielt Phantasien auf berühmte Choralmelodien.
Ausführende
Dorothea Grünzweig Lyrikerin
Jakob Leiner Lyriker
Prof. Dr. Johann H. Claussen Kulturbeauftragter
Reinhard Mawick Chefredakteur »zeitzeichen«
Dr. Bernhard Schrammek Musikwissenschaftler
Dr. Uwe Steinmetz Saxophon
Dorothea Grünzweig liest aus:
„Sonnenorgeln« Wallstein Verlag, 2011
»Plötzlich alles da« Wallstein Verlag, 2020
Jakob Leiner liest aus:
»klein.odien.woche« Brot & Kunst Verlag, 2021
»Gewetter« Quintus Verlag, 2022
Uwe Steinmetz spielt Phantasien über:
»Nun bitten wir den Heiligen Geist« EG 124
»Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« EG 125
»Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit«
Dorothea Grünzweig, 1952 geboren, studierte Germanistik und Anglistik und war zunächst in Oxfort und Dundee tätig, ehe sie 1989 nach Finnland zog und dort seither als freie Autorin und Übersetzerin lebt. Ihrem ersten, viel beachteten Gedichtband »Mittsommerschnitt« folgten weitere wie »Die Auflösung«, »Sonnenorgeln« und zuletzt »Plötzlich alles da«, in denen Dorothea Grünzweig sich ihrer neuen Heimat tief verbunden zeigt, in Zuneigung und Vertrautheit aber ihrer Muttersprache inwendig verwandt bleibt und daraus eine Zauberformel generiert, mit der sie Verlorenes und Bedrohtes, Verblasstes und Ersehntes öffnet und verwandelt. Ihre Poesie findet in eigenen musikalischen Programmen eine kongeniale Entsprechung.
Jakob Leiner, 1992 geboren, verbrachte eine musikalisch aktive Kindheit und Jugend in Landau in der Pfalz, die ihn zunächst als Jungstudent an die Hochschule für Musik nach Karlsruhe (Horn und Klavier) führte. Schließlich studierte er in Homburg, Valencia, Freiburg und Basel Medizin. Seit 2020 arbeitet er am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) am Universitätsklinikum
Freiburg im Breisgau.
Bereits mit 16 Jahren veröffentlichte er erste Texte und Lyrik, zunächst in Anthologien, später in eigenen
Bänden wie »Ikarische Nummern« und »Nachlauf ist ein Kinderspiel«. Zuletzt erschien der rhythmisch pointiert durchformte, Natur und Mensch essentiell wie lakonisch aufeinander beziehende Band »Gewetter«.
Reinhard Mawick, 1966 geboren, studierte Evangelische Theologie und Journalistik in
Hamburg und Heidelberg. Nach dem Vikariat in Hamburg schlug er eine journalistische Laufbahn ein. 2000 war er Mitbegründer des Magazins »chrismon« in Frankfurt am Main und über mehrere Jahre Musikproduzent mit dem Schwerpunkt auf geistlicher Chormusik. Von 2009–2015 war er Pressesprecher der EKD in Hannover, seither ist er Chefredakteur der »zeitzeichen – Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft« in Berlin. Er ist Mitglied im Vorstand der Paul-Gerhardt-Gesellschaft. Als Journalist setzt sich Reinhard Mawick neben theologischen Themen weiter mit Chormusik auseinander, der er auch als Chor- und Ensemblesänger eng verbunden ist.
Bernhard Schrammek, 1972 geboren, studierte Musikwissenschaft und Geschichte in Berlin und fing im Anschluss an, redaktionell beim Radio zu arbeiten.
Seinen Schwerpunkt legte er dabei vor allem auf die Alte Musik und Kammermusik. Nach seiner Promotion über den römischen Kapellmeister Virgilio Mazzocchi (1597–1646) machte er sich als Moderator selbständig und moderiert seither als freiberuflicher Musikwissenschaftler
etliche Sende- und Konzertreihen bei MDR Kultur, MDR Klassik und Deutschlandfunk Kultur – unter anderem »Alte Musik spezial« und den Podcast »Die Bach-Kantate mit Maul und Schrammek«. Als Dramaturg arbeitet er für Festivals und Chöre, hält Vorträge und moderiert Diskussionen und Gesprächskonzerte.