Presse

Salon bei Schleiermacher: „Bürgerlich, königlich, feministisch, jüdisch, bohemien…“

Eine ältere Frau mit langen Haaren und Brille lächelt, während sie in einem warm beleuchteten Raum mit einem Kronleuchter über dem Kopf an einer Tastatur sitzt.

Montag, 7. April, 19.30 Uhr, Schleiermacherhaus

Lieder aus den Salons von Paris im 18., 19. und 20. Jahrhundert

Der beliebteste und interessanteste Salon in Paris war der von der
Princesse de Polignac. Dort verkehrten Debussy, Cocteau und hunderte von anderen Künstlern. Kurioserweise stammte die Prinzessin aus einer armen Gegend in New York. Diese Geschichte möchten wir Ihnen musikalisch und sprachlich erzählen. Es singt die Sopranistin Noam Katz, am Piano spielt die Initiatorin dieses musikalischen Salons, Prof. Raminta Lampsatis.

Gastgeber: Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck

Mit Noam Katz (Sopran) und Raminta Lampsatis (Klavier)
Gastgeber: Pfarrer Dr. Alexander Arno Heck

Die Sopranistin Naom Katz (Foto: Boaz Arad)