9. Februar um 18 Uhr„Die offene Stadt: Berlin als Ziel von Flucht- und Migrationsbewegungen“ Dr. Christian Ceconi, Vorstand und Direktor der Berliner Stadtmission (Stadtrede), Bischof Dr. Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der EKD,Pfarrerin Corinna Zisselsberger, MarienVokalconsort unter der Leitung der Marienkantorin Marie-Louise Schneider
Aktuelles
Aktuelles
Mut und Zivilcourage – 80 Jahre Aufstand der Frauen in der Rosenstraße
Berlin, Rosenstraße in den 1940er-Jahren
Friedensgebet anlässlich des einjährigen Jahrestages des Überfalls auf die Ukraine
Donnerstag, 23. Februar, 19.00 Uhr, St. Marienkirche Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Ein Jahr schon tobt der Krieg, werden Raketen geschossen, sterben und leiden Menschen. Es ist leider anzunehmen, dass bis zum 24. Februar der Krieg nicht aufhören wird. Und so werden wir voraussichtlich den Jahrestag mit einem großen
Graun Wiederentdeckt – Carl Heinrich Graun – Magnificat
Zu Maria Lichtmess und damit zum Ende der Weihnachtszeit wir schlagen wir noch einmal den Bogen zurück an den Anfang des Advents- und Weihnachtsfestkreises und erinnern an die Worte des Lobgesangs der Marias, dem Magnificat. Carl Heinrich Grauns Vertonung des Magnificats gehört zu den wiederentdeckten Werken der Brüder Graun, die das MarienVokalconsort zusammen mit dem
Gottesdienst mit Bach Präludium und Fuge e-Moll
Gottesdienst mit Taufe am 26. Februar um 10.30 Uhr in der St. Marienkirche Mitwirkende:Pfarrerin Corinna ZisselsbergerMarienorganist Xaver SchultLiturgischer Chor; Marienkantorin Marie-Louise Schneider, Leitung Ein Frühwerk Johann Sebastian Bachs eröffnet die Reihe der Passionssonntage im 300. Jubiläumsjahr der Marienorgel. Marienorganist Xaver Schult spielt Präludium und Fuge in e-Moll, BWV 533 – ein Werk, dessen unbändige Dissonanzen
Lesezeichen im Schleiermacherhaus
21. Februar, 18.30 UhrLesezeichen – ein Blick in Tora, Bibel und Koran. Von der Finsternis ins Licht. Hell-Dunkel-Metaphern in den Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci laden auch 2023 wieder zu unserer Reihe „Lesezeichen“ ein. Einmal im Monat werfen die Geisltlichen gemeinsam einen Blick in Tora, Bibel und Koran. Der
„Wo dein Herz ist…“ – Aschermittwoch als Zoom-Abendmahl
Mittwoch, 22.2.2023 um 18 Uhr Aschermittwoch, Beginn der Passionszeit. 40 Tage bis Ostern. Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme. Wo ist mein Herz? Wir feiern ein Zoom-Abendmahl. Dafür brauchen Sie nichts weiter als einen Computer, ein Tablet oder Smartphone, ein Stück Brot und einen Schluck Wein. Herzliche Einladung! Den Link zur Einwahl erhalten Sie im Gemeindebüro:
Führung in der St. Marienkirche, 14. Februar um 14 Uhr
In etwa 60 Minuten werden Sie mit den wichtigsten Etappen der Baugeschichte, die schon Ende des 13. Jahrhunderts beginnt, sowie der unter anderem von den herausragenden Künstlern Andreas Schlüter und Christian Bernhard Rode geschaffenen sakralen Ausgestaltung dieser ältesten aktiven Kirche Berlins vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen Sie den Berliner Totentanz und eine kleine Auswahl ikonografisch
Orgelmusik und Orgelführung starten
Im Februar beginnen wieder die Orgelmusiken und Orgelführungen mit Marienorganist Xaver Schult. Orgelmusik: montags um 14.30 Uhr 20 Minuten OrgelmusikDer erste Termin ist der 6. Februar. Orgelführung: donnerstags um 12.00 Uhr ab 2. Februar Der Eintritt ist frei.
Ökumenischer Gottesdienst zu Mariä Lichtmess
Anlässlich des Festtags Mariä Lichtmess feiert die Gottesdienstgemeinde in der St. Marienkirche einen ökumenischen Gottesdienst. Für die Liturgie zeichnet der katholische Theologe und Jesuitenpater Friedhelm Mennekes (SJ) verantwortlich, der evangelische Superintendent Bertold Höcker wird predigen. „Wir wollen den Reichtum beider Konfessionen bei diesem Marienfest zum Leuchten bringen“, sagt Superintendent Bertold Höcker. Der Gottesdienst endet mit einer